Datenschutz

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website und möchten Ihnen versichern, dass uns die Sicherheit Ihrer Daten sehr wichtig sind, weshalb wir Ihre Daten gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften verarbeiten. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen einen einfachen Überblick darüber geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Website besuchen.

Für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist verantwortlich:

Elisabeth (Lilli) Koisser
Westbahnstraße 3 / 10
1070 Wien

Telefonnummer auf Anfrage
Mail: hallo@lillikoisser.at

Ihre Rechte

Im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie selbstverständlich diverse Rechte, über die wir Sie aufklären möchten:

Auskunft, Sperrung, Löschung

Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, ihrer Herkunft, ihrer Empfänger und den Zweck ihrer Verarbeitung zu erhalten.

Des Weiteren haben Sie ein Recht darauf Ihre Daten berichtigen, für eine weitere Verarbeitung sperren oder löschen zu lassen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Für die meisten Datenverarbeitungsvorgänge auf unserer Website ist Ihre ausdrückliche Einwilligung notwendig. Selbstverständlich können Sie eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht zu, Ihre bei uns gespeicherten und automatisiert verarbeiteten Daten an sich selbst oder einen Dritten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Falls Sie die Übertragung an einen Dritten/anderen Verantwortlichen wünschen, erfolgt dies nur, soweit es für uns technisch machbar ist.

Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde

Wenn Sie vermuten, dass wir datenschutzrechtliche Verstöße begehen, steht es Ihnen zu, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. Eine aktuelle Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter dieser Adresse: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_node.html

Wenn Sie dazu oder zum Thema personenbezogene Daten Fragen haben, können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden.

Schutz Ihrer Daten

(Hundertprozentigen) 100%igen Schutz gibt es nicht

Die Datenübertragung im Internet kann immer Sicherheitslücken aufweisen.

Deshalb sind wir sehr darauf bedacht, Ihre Daten nach dem aktuellen Stand der Technik und in einem uns möglichen Rahmen vor unberechtigtem Zugriff und Kenntnisnahme durch Dritte zu schützen.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Eine dieser Schutzmaßnahmen ist die TLS-Verschlüsselung (auch bekannt unter der alten Bezeichnung „SSL“) unserer Website. Durch sie werden Ihre Daten bei der Übertragung vor dem Zugriff durch Dritte geschützt. Sie erkennen eine aktive Verschlüsselung daran, dass in der Adresszeile des Browsers „https://” angezeigt wird, ebenso an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Datenerfassung auf unserer Website

In der Regel werden Ihre Daten erhoben, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen.

Teilweise werden Ihre Daten aber auch automatisch beim Aufruf der Website erfasst. Ein Teil dieser Daten wird erhoben, damit die Website möglichst fehlerfrei bereitgestellt werden kann.

Andere automatisch erfassten Daten werden zur Analyse und Erstellung von Statistiken verwendet. Dabei werden diese, soweit möglich, grundsätzlich anonymisiert gespeichert und verarbeitet, so dass ein Rückschluss auf Ihre Person nicht möglich ist.

Server-Log-Dateien

Unser Hoster erhebt und speichert automatisch folgende Informationen über Websitebesucher in sogenannten Server-Log-Dateien. Diese Dateien leisten wertvolle Dienste, um Sicherheitsvorfälle oder Probleme im Systembetrieb zu erkennen. Zudem sind sie bei Audits oder forensischen Untersuchungen hilfreich.

Folgende Daten werden dabei erfasst und gespeichert:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Diese Daten werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Diese Daten werden nicht dazu verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen, sondern werden von uns ggf. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, ist das in der Regel nach Beendigung der jeweiligen Sitzung.

Wir haben mit dem Hoster einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, indem uns der Hoster einen sorgfältigen und datenschutzkonformen Umgang mit Ihren Daten zusichert.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), und weil wir ein berechtigtes Interessen an einem sicheren und störfreien Betrieb unserer Website haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wenn Sie uns ein E-Mail senden

Hinweis: Die Datenübertragung im Internet (auch bei E-Mails) kann immer Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist.  

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, speichern wir diese Daten, solange es für den Zweck notwendig ist. Die gesetzliche vorgeschriebene Speicherfrist, für Geschäftsbriefe (dazu zählen auch Fax und E-Mail) beträgt diese laut § 257 HGB 6 Jahre, bleibt davon unberührt.

Selbstverständlich tragen wir Sorge, dass Ihre Daten dabei nach dem aktuellem Stand der Technik vor unberechtigtem Zugriff und Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind.

Kontaktformular

Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular, werden die übermittelten Daten und Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Die Speicherung erfolgt so lange, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt oder Sie uns zur Löschung auffordern. Gesetzliche Bestimmungen bleiben hiervon unberührt.

Diese Daten geben wir selbstverständlich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Grundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen  (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). 

Cookies

Diese Internetseite verwendet Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte “Session-Cookies”, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben bis zu einem Jahr auf Ihrem Endgerät gespeichert oder bis Sie diese aktiv löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie unsere Website aufrufen.

Mitgliederbereich

Wir stellen auf unserer Website einen kostenpflichtigen, geschlossenen Bereich für registrierte Mitglieder bereit.

Bezahlprozess

Für den Zugriff erhält jedes Mitglied, nach dem Kauf, automatisiert eigene Zugangsdaten. Für die Konto-Einrichtung, wie auch die Zugriffsverwaltung ist eine Schnittstelle zwischen dem Bezahlanbieter DigiStore24 (Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim) und der Mitgliederverwaltung dieser Website eingerichtet. 

Digistore24 GmbH agiert hierbei als Verantwortlicher im Rahmen der Kaufabwicklung. Informationen, wie Digistore24 Ihre Daten verarbeitet erhalten Sie hier: https://www.digistore24.com/dataschutz.

Mitgliedskonto

Nach erfolgreicher Bezahlung werden folgende Daten von DigiStore24 an die Mitgliederverwaltung dieser Website übermittelt:

  • Vor- und Nachname,
  • E-Mail-Adresse,
  • Produktname & Bestellnummer,
  • Bestelldatum und Datum der letzten Zahlung.

Des weiteren werden innerhalb des Mitgliederbereiches der jeweilige Kursfortschritt eines Mitgliedes gespeichert.

Sie haben in unserem Mitgliederbereich die Möglichkeit Fragen zustellen und Diskussionen führen. Dazu haben wir eine erweiterte Kommentarfunktion eingerichtet. Wenn sie diese Funktion nutzen werden folgende Informationen gespeichert:

  • Ihre Kommentare
  • Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre IP-Adresse
  • Welche Kommentare/Personen sie abonniert haben
  • Wer sie als Kommentator abonniert hat
  • Zeitpunkt der letzten Aktivität

All diese Daten werden zum Zwecke der Vertragserfüllung in unserer Website-Datenbank gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), bis der Zweck der Verarbeitung entfällt (= die Mitgliedschaft gekündigt wird).

Videos

Die Videos der Kurseinheiten werden auf Vimeo (Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA) gehostet.

Wenn Sie eine unserer, mit einem Vimeo-Video ausgestatteten, Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo aufgebaut und das Video geladen. Dabei wird dem Vimeo-Server Ihre IP-Adresse mitgeteilt, ebenso welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, kann Vimeo Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Vimeo ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten durch Vimeo finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://vimeo.com/privacy. 

Die Videos sind Hauptbestandteil der Kurslektionen, somit erfolgt die Nutzung von Vimeo zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, den Zugriff auf die Videos auf autorisierte Personen zu beschränken (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Facebook-Gruppe

Für den Austausch als Gruppe bieten wir, über die Kommentarfunktion innerhalb der Lektionen hinaus, eine geschlossene Facebook-Gruppe (Meta Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) an.

Selbstredend werden bei Nutzung der FB-Gruppe auch Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.

Dazu zählen die Meta- & Zugriffsdaten, Ihre persönlichen Angaben an FB, Likes, Kommentare …..
Welche Daten Facebook dabei konkret von Ihnen verarbeitet, können Sie hier nachlesen: https://www.facebook.com/about/privacy

Datenverarbeitung in den USA

Es findet eine Datenübermittlung in die USA statt. Die Datenschutzstandards der USA entsprechen nicht denen der EU, wodurch immer das Risiko besteht, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten können. Es ist nicht klar, welche Behörden auf Ihre Daten zugreifen und wie lange, wo und zu welchem Zweck diese Daten verwendet werden oder welche Nachteile sich daraus für Sie letztendlich ergeben können. Wenn Sie Mitlgied einer Facebook-Gruppe werden, stimmen Sie der Datenübermittlung in die USA ausdrücklich zu!

Der Einsatz der Facebook-Gruppen ist ein zusätzliches Angebot innerhalb der Mitgliedschaft und erfolgt somit zur Vertragserfüllung (Art. 1 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Ihre Anmeldung / Ihre Aufnahmeanfrage in die jeweilige FB-Gruppe erfolgt proaktiv von Ihrer Seite aus, also mit Ihrer Einwilligung (Art. 1 Abs. 1 lit. a DSGVO). Dsie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem sie sich aus der Gruppe abmelden und  im Rahmen des Abmeldeprozesses angeben, dass dabei alle Ihre Handlungen gelöscht werden sollen. Diese Funktion stellt FB Ihnen zur Verfügung.

Zoom-Calls

Für Live-Calls setzen wir Zoom (Zoom Video Communications, Inc., ​​55 Almaden Blvd. Suite 600, San Jose, CA 95113, USA) ein.

Mögliche Datenverarbeitung in den USA

Es kann eine Datenübermittlung in die USA stattfinden. Die Datenschutzstandards der USA entsprechen nicht denen der EU, wodurch immer das Risiko besteht, dass US-Behörden Zugriff auf deine Daten erhalten können. Es ist nicht klar, welche Behörden auf deine Daten zugreifen und wie lange, wo und zu welchem Zweck diese Daten verwendet werden oder welche Nachteile sich daraus für dich letztendlich ergeben können.

Die Calls werden in der Regel aufgezeichnet und anschließen den Mitgliedern über den Mitgliederbreich (teilweise auch auch in der zugehörigen Facebook-Gruppe) zugänglich gemacht.

Durch die Nutzung von Zoom findet natürlich auch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit und durch Zoom statt. Wie Zoom ihre Daten dabei verarbeitet, können sie hier nachlesen: https://explore.zoom.us/de/gdpr/

Der Einsatz von Zoom ist Bestandteil des Angebotes und erfolgt somit zur Vertragserfüllung (Art. 1 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Live-Call-Termine einfach in Kalender übernehmen

Damit Sie Termin leicht in Ihr Kalendersystem übernehmen können, stellen wir eine Abonnier-Funktion zur Verfügung, die mittels Google Calendar umgesetzt wird.

Zur Bereitstellung dieser Funktion muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde.

Welche Daten Google bei Nutzung dieser Funktion verarbeitet, können Sie hier nachlesen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Mitglieder-Mails via ActiveCampaign

Informationen zur Mitgliedschaft werden via Mail über ActiveCampaign (ActiveCampaign, Inc., 1 N Dearborn, 5th Floor, Chicago, IL 60601, USA) versendet.

Datenverarbeitung in den USA

Es findet eine Datenübermittlung in die USA statt. Die Datenschutzstandards der USA entsprechen nicht denen der EU, wodurch immer das Risiko besteht, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten können. Es ist nicht klar, welche Behörden auf Ihre Daten zugreifen und wie lange, wo und zu welchem Zweck diese Daten verwendet werden oder welche Nachteile sich daraus für Sie letztendlich ergeben können.

Informationen wie ActivCampaign mit Ihren Daten umgeht finden Sie hier: https://www.activecampaign.com/tos/.

Wir haben mit ActiveCampaign einen Auftragsverarbeitungs-Vertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen, mit dem uns ActiveCampaign versichert, Ihre Daten entsprechend der DSGVO zu verarbeiten.

Wenn Sie keine Verarbeitung Ihrer Daten oder den Empfang dieser Mails wünschen, steht am Ende jeder Mail ein Abmelde-Link zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass im Falle der Abmeldung auch keine Mails zum Produkt/Leistung mehr versendet werden.

Die Info-Mails sind Bestandteil der Leistung, die Versendung erfolgt somit zur Vertragserfüllung (Art. 1 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Google Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. 

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt, weil wir ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf dieser Website haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Im Rahmen der Impressumspflicht gemäß § 5 TMG haben wir auf unserer Website allgemeine Kontaktdaten sowie eine E-Mail-Adresse veröffentlicht. Wir widersprechen hiermit der Nutzung dieser Kontaktdaten für die unaufgeforderte Übersendung von Informationsmaterialien, Werbung oder Spam-Mails, die nicht von uns explizit angefordert wurde.

Änderungen an dieser Datenschutzerklärung

Alles ist in Bewegung und so können sich unsere Angebote, technische Aspekte oder Drittanbieter, die wir heranziehen, ändern. Dadurch kann es auch dazu kommen, dass die Datenschutzerklärung angepasst wird. Die jeweils aktuelle Fassung finden sie immer hier auf dieser Seite.

Stand: 14.12.2021